Kürbiswette – die Dritte

Kürbisfeld im Herbst

Jedes Jahr, um diese Jahreszeit, holen wir gemeinsam unsere Kürbisse vom Feld, bevor der Frost oder Hagel vorbei schaut. Dieses Mal ist es am 23.09.23 soweit. Ab 13.00Uhr kann man auch als Interessierte/r dazukommen und unterstützen. Später wird eine leckere Kürbissuppe über dem Feuer gekocht.

Im Vorfeld kann an jede ErnteteilerIn schätzen, wie viele Kürbisse wir dieses Jahr ernten werden. Der Gewinner/Gewinnerin erhält dafür ein Honigpaket oder wahlweise einen Weihnachtsbaum. Momentan sehen die Gebote wie folgt aus:

Senka: 277 Stück
Thomas:523
Flora:300
Susanne:325
Eleni:300
Katja:98
Gerald:336
Gudrun & Christian: 335
Markus: 555
Bernadett:555
Dorit J.:111
Lydia: 410
Dorit G.:321
Caro:223
Elisa:244
Ralf:195
Saman:188
Kristin:128

schreibt gerne eure Zahlen auf und sendet sie via Messenger oder Mail an uns zurück. Die Teilnahme ist nur Solawist@s vorbehalten 😉

Auf geht es in die neue Anbausaison 2023/24

Wir haben viel vor im neuen Jahr. Unsere kleinen Minibauchschweine dürfen bald raus aufs Feld und saubermachen. Die verbleibenden Hühnis sind schon fleißig dabei.

Demnächst steht unsere Vollversammlung (25.02.2023 im Makerport Stralsund) an, zu der auch Neu-Interessenten herzlich eingeladen sind. Ihr erfahrt dort alles zum neunen Anbaujahr und zu den aktuellen Zahlen. Ihr könnt euch interaktiv einbringen und eben auch mitbestimmen. Wenn euch das als Neulinge interessiert meldet euch unter solawi-stralsund@gmx.de und wir laden euch dazu.

Ansonsten verfahren wir weiter nach dem Motto, wer uns hier findet, liegt genau richtig. Das gefällt uns besser, als mit breiter Werbung auf uns aufmerksam zu machen. Denn wir denken, man sollte sich schon mit dem System SoLAWi vertraut machen. So weiß man, dass mehr als nur eine „Gemüsekisteninempfangnahme“ damit verbunden ist. In dem Sinne schaut euch um und nehmt Kontakt mit uns auf, wenn nachhaltiges Wirtschaften der Solidarischen Landwirtschaft für euch passt. Wir freuen uns auf Menschen mit Sinn für Veränderung.

Liebe Grüße vom Hof. Katy und Ingo

Erntezeit beginnt

Viele Hände schnelles Ende! Nach diesem Motto haben viele ErnteteilerInnen am Mitmachfreitag die ersten Lagermöhren eingefahren. Es folgen weitere Feldeinsätze um die tollen Möhren in diesem Jahr zu sichern.
Willst auch du bei gemeinschafltichgetragener Landwirtschaft dabei sein? Schau vorbei und melde dich an es gibt noch einige freie Plätze in unserer SoLaWi Stralsund.

News nach langer Zeit

Lange ist es her, dass wir hier Neuigkeiten publizierten. Nun wird es aber Zeit einmal von unserem Schaffen auf dem Hof zu berichten. Das Crowdfunding Projekt wurde erfolgreich umgesetzt und wir haben nun zwei Bienenvölker auf dem Hof, die neben einer gesteigerten Bestäubungsleistung unseren Ernteteilern auch Honig zur Verfügung stellen. Aber alles in Maßen. Wir lassen den restlichen Honig den Bienen um Ihnen soviel wie möglich von ihrer natürlichen Umgebung zu belassen. De Anbau der Kulturen ist dieses Jahr enorm gestiegen, so dass wir jetzt 34 Ernteteiler davon beliefern. Damit ist unser Ziel dieses Jahr auf 35 Anteile zu erhöhen fast erreicht. Wollt ihr euch selbst ein Bild davonmachen, seid ihr herzlich eingeladen unseren Hof anzusehen. Bitte meldet euch dazu unter unserer E-Mail: Solawi-stralsund@gmx.de zum Hofrundgang an.

Helfer und Praktikanten sind immer gern gesehen…ihr könnt euch gerne frisches Gemüse vom Feld ernten. Liebe Grüße Katy und Ingo

Infos zu solidarischer Landwirtschaft

Stralsund/Barth. Das Thema „Solidarische Landwirtschaft“ steht am Sonnabend, den 26.10.19 von 14-16 Uhr im Mittelpunkt einer Informationsveranstaltung in der Umweltbibliothek Stralsund. Die SoLaWi Stralsund lädt Interessierte dazu ein, sich über ökologischen Landbau, gemeinschaftlich angebautes Gemüse und die Planung für das neue Erntejahr zu informieren. Im Rahmen der solidarischen Landwirtschaft wird das im Jahr entstehende Obst und Gemüse unter allen Ernteteilern aufgeteilt. Darüber hinaus gibt neben offen gestalteten Mitmach-Aktionen gemeinsame Feierlichkeiten und die Möglichkeit an Themen, wie etwa dem Ausbau von Biodiversität, mitzuwirken. Da die Raumkapazität in der Umweltbibliothek Stralsund begrenzt ist, wäre eine kurze Rückmeldung zur Teilnahme wünschenswert. Online unter solawi-stralsund@gmx.de oder telefonisch unter 01 76/ 44 40 44 56.